Ein „Immerdrauf“-Objektiv ist der perfekte Begleiter für Fotografen, die ein vielseitiges Objektiv suchen, mit dem sie fast jede Situation abdecken können, ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen. Der Begriff „Immerdrauf“ bezieht sich auf ein Objektiv, das ideal für eine breite Palette von Motiven und Szenen ist, sei es für Landschaften, Portraits, Street-Fotografie oder Reisefotografie. Aber welche Brennweite eignet sich am besten für ein solches Allround-Objektiv? In diesem Beitrag erläutere ich, welche Brennweiten für ein „Immerdrauf“-Objektiv am besten geeignet sind und warum.
1. Was ist ein „Immerdrauf“-Objektiv?
Ein „Immerdrauf“-Objektiv ist ein Objektiv, das vielseitig einsetzbar ist und sich für die meisten fotografischen Szenen eignet. Es handelt sich meistens um ein Zoomobjektiv, das eine breite Brennweite abdeckt, sodass du nicht ständig Objektive wechseln musst. Das ideale „Immerdrauf“-Objektiv ermöglicht es dir, sowohl Weitwinkelaufnahmen als auch Teleaufnahmen zu machen, ohne die Kameraausstattung häufig anpassen zu müssen.
2. Die ideale Brennweite für ein „Immerdrauf“-Objektiv
Die richtige Brennweite für ein „Immerdrauf“-Objektiv hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einsatzgebiet, der Kameramarke (Vollformat oder APS-C) und deinen fotografischen Vorlieben. Grundsätzlich gibt es drei gängige Brennweitenbereiche, die als ideale „Immerdrauf“-Objektive gelten:
a) 24-70mm (Vielseitigkeit für fast jede Situation)
Das 24-70mm f/2.8 ist eines der beliebtesten „Immerdrauf“-Objektive für Vollformatkameras. Es deckt einen Brennweitenbereich ab, der sowohl für Weitwinkel- als auch für leichte Teleaufnahmen geeignet ist. Mit dieser Brennweite kannst du fast alles abdecken – von Landschaften über Portraits bis hin zu Architektur und Straßenfotografie.
-
Vorteile:
-
Weitwinkel (24mm): Ideal für Landschaftsaufnahmen, Architektur oder Gruppenfotos.
-
Mittelbrennweite (35-50mm): Perfekt für Alltagsszenen, Street-Fotografie und Umweltportraits.
-
Telebereich (70mm): Gut für Portraits, detailreiche Aufnahmen und kleinere Teleaufnahmen ohne zu viel Abstand zum Motiv.
-
Große Blende (f/2.8): Mit einer konstanten Blende von f/2.8 kannst du auch bei schwachem Licht gut fotografieren und das Hintergrund-Bokeh kontrollieren.
-
-
Empfohlene Modelle:
-
Canon RF 24-70mm f/2.8L IS USM
-
Nikon Z 24-70mm f/2.8 S
-
Sony FE 24-70mm f/2.8 GM
-
b) 18-55mm (Einsteiger-Objektiv für APS-C Kameras)
Für Einsteiger oder Fotografen, die mit einer APS-C-Kamera arbeiten, ist das 18-55mm f/3.5-5.6 eine gängige Wahl für ein „Immerdrauf“-Objektiv. Es deckt einen moderaten Weitwinkelbereich bis zu einer mittellangen Telebrennweite ab, ideal für den Alltag und für Anfänger, die ein preiswertes, leichtes Objektiv suchen.
-
Vorteile:
-
Weitwinkelbereich (18mm): Ideal für Landschaften, Architektur und Gruppenfotos.
-
Mittelbereich (35-50mm): Perfekt für Alltagsaufnahmen und Portraits.
-
Kompakte Bauweise: Leicht und kompakt, ideal für Reisen und den täglichen Gebrauch.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiger als größere Zoom-Objektive und trotzdem vielseitig.
-
-
Empfohlene Modelle:
-
Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM
-
Nikon AF-P DX 18-55mm f/3.5-5.6G VR
-
Sony 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS
-
c) 24-105mm (Für mehr Reichweite)
Das 24-105mm f/4 ist ein weiteres sehr beliebtes „Immerdrauf“-Objektiv, besonders für Vollformatkameras. Im Vergleich zum 24-70mm bietet es mehr Brennweite und somit eine größere Reichweite, wodurch du von Weitwinkelaufnahmen bis hin zu moderaten Teleaufnahmen mehr Möglichkeiten hast, ohne das Objektiv zu wechseln.
-
Vorteile:
-
Vielseitige Brennweite: Der Bereich von 24mm bis 105mm ist sowohl für Landschaftsaufnahmen als auch für Porträts und sogar für entfernte Motive geeignet.
-
Gute Allround-Option: Dank des großen Brennweitenbereichs musst du nicht ständig das Objektiv wechseln – das 24-105mm ist das perfekte „Immerdrauf“-Objektiv für Fotografen, die Flexibilität schätzen.
-
Stabilisierung: Viele Modelle bieten eine Bildstabilisierung (IS), die besonders bei längeren Brennweiten und schwachem Licht von Vorteil ist.
-
-
Empfohlene Modelle:
-
Canon RF 24-105mm f/4L IS USM
-
Sony FE 24-105mm f/4 G OSS
-
Nikon Z 24-105mm f/4 S
-
3. Welche Brennweite für welche Art der Fotografie?
Die Wahl des richtigen „Immerdrauf“-Objektivs hängt stark davon ab, welche Art von Fotografie du bevorzugst:
-
Landschaftsfotografie: Ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 24-70mm oder 24-105mm eignet sich hervorragend für Weitwinkelaufnahmen und bietet dir gleichzeitig die Flexibilität für detailliertere, telephotoartige Perspektiven.
-
Portraitfotografie: Für Portraits ist ein Objektiv mit einer Brennweite von mindestens 50mm bis 85mm ideal. Das 24-70mm f/2.8 ist hier eine sehr gute Wahl, da es sowohl für klassische Portraits als auch für Umweltportraits geeignet ist.
-
Street- und Reisefotografie: Für diese Art der Fotografie sind das 18-55mm (für APS-C) oder das 24-70mm die perfekte Wahl, da sie sowohl für Weitwinkelaufnahmen als auch für Nahaufnahmen gut geeignet sind.
-
Reisen und Alltag: Ein leichtes 18-55mm oder ein 24-105mm f/4 eignet sich hervorragend für Reisefotografie, da du mit nur einem Objektiv eine breite Palette von Motiven abdecken kannst, ohne viel Gewicht zu tragen.
4. Zusätzliche Überlegungen
-
Blende: Eine größere Blende (z. B. f/2.8) ist hilfreich, wenn du bei schwachem Licht fotografieren möchtest oder eine schöne Hintergrundunschärfe (Bokeh) erzeugen möchtest. Für ein „Immerdrauf“-Objektiv ist eine f/4-Blende jedoch auch ausreichend, wenn du mehr Wert auf eine kompakte Bauweise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legst.
-
Bildstabilisierung: Besonders bei längeren Brennweiten oder bei Aufnahmen in schwachem Licht kann eine integrierte Bildstabilisierung (IS oder VR) nützlich sein, um Verwacklungen zu vermeiden.
Fazit
Die perfekte Brennweite für ein „Immerdrauf“-Objektiv hängt stark von deinen Bedürfnissen und der Art der Fotografie ab, die du bevorzugst. Ein 24-70mm f/2.8 ist eine hervorragende Wahl für diejenigen, die Vielseitigkeit und hervorragende Bildqualität suchen, während ein 18-55mm f/3.5-5.6 besonders für Einsteiger und leichtere Setups geeignet ist. Wer mehr Reichweite benötigt, könnte mit einem 24-105mm f/4 bestens bedient sein.
Letztlich geht es darum, das Objektiv zu finden, das zu deinem Fotostil und deinen Anforderungen passt – denn ein „Immerdrauf“-Objektiv soll dir die Freiheit geben, in jeder Situation das Beste aus deinen Aufnahmen herauszuholen.